Die Europäische Organisation für Kernforschung—CERN—ist ein Trägerlabor für die größten wissenschaftlichen Kooperationen von Forschern der Hochenergiephysik. Es ist auch einer der größten Datenlieferanten für ORCIDmit über 1.9 Mio. Vertrauensmarker seit 2013 hinzugefügt. CERN ist einer von sechs institutionellen Partnern der Informationsplattform INSPIRE (zusammen mit DESY, Fermilab, IN2P3, IHEP und SLAC), das über 25,000 tägliche Benutzer und 100,000 Autorenprofile verfügt, die auf über eine Million für ihre Forschung relevante Artikel und Vorabdrucke verweisen.
Seit fast 50 Jahren HEP INSPIRIEREN ist die zentrale Informationszentrale für die Hochenergiephysik-Community, die Forschern hilft, genaue wissenschaftliche Informationen zu teilen und zu finden. INSPIRE HEP wiederum ist integriert mit ORCID mit einer OAuth-Anmeldung, die für Forscher, die CERN und andere Einrichtungen in der Hochenergiephysikforschung nutzen, mehrere Zwecke erfüllt.
Das folgende Interview ist mit Micha Moskovic, dem INSPIRE-Produktmanager.
Was sind die Hauptgründe für die Einführung von INSPIRE ORCID?
Wenn ein Autor Änderungen an seinem INSPIRE-Autorenprofil vornehmen möchte – beispielsweise einen neuen Beitrag einreichen oder irgendetwas an seinem Profil in INSPIRE ändern möchte – muss er sich bei INSPIRE anmelden, um Inhalte einzureichen. Dies dient teilweise der Spam-Kontrolle.
Im Jahr 2018 baute INSPIRE HEP eine Integration mit ORCID um nützliche Dienste für Forscher in der Hochenergiephysik zu entwickeln. Wir nutzen die ORCID OAuth-Anmeldung, die erfordert, dass Benutzer über eine ORCID Datensatz, anstatt dass wir lokale Konten bei ihnen haben. Dadurch wissen wir genau, wer sie sind. Es hat den zusätzlichen Vorteil, dass es fördert ORCID in der Hochenergiephysik-Gemeinschaft, weil sie eine ORCID um Inhalte an INSPIRE zu übermitteln oder Änderungen vorzunehmen.
Darüber hinaus haben wir die Integration so gestaltet, dass es für Forscher, die INSPIRE HEP verwenden, einfach ist, ihre ORCID Datensätze. Wenn der Forscher uns die Erlaubnis gibt, exportieren wir alle Arbeiten, die er in INSPIRE hat, in seine ORCID Rekord.
Immer mehr Menschen müssen ihre ORCID Profil mit Informationen zu ihren Arbeiten gefüllt, daher ist es gut für unsere Benutzer, diese Informationen einfach eintragen zu können. INSPIRE hostet sehr große Kooperationen mit Tausenden von Menschen. Die Forschungsarbeiten haben Tausende von Autoren, daher wäre es unrealistisch, all dies manuell zu melden.
Wir hätten viele andere Dienste mit lokalen Logins anbieten können, aber da wir die Community dazu anregen wollen, das Richtige zu tun, wollen wir nur die ORCID Login.
Die Integration von INSPIRE mit ORCID wurde 2013 umgesetzt. Hat sich im Laufe der Zeit etwas geändert?
Ursprünglich gab es nur einen einzigen Datenexport von INSPIRE nach ORCID Benutzer, die uns die Erlaubnis erteilt hatten, Daten zu ihren Datensätzen hinzuzufügen. Wenn es ein neues Dokument gab, fügten wir es ihren Datensätzen hinzu, aber das war nur eine einmalige Sache. Wenn also ein Dokument bereits exportiert worden war, dann war es das und es wurde nie wieder exportiert.
Im Jahr 2018 entschieden wir uns dann für ein anderes System, bei dem wir nicht nur die erste Version exportieren, sondern die Arbeit kontinuierlich aktualisieren, was einige Änderungen unsererseits erforderte.
Der Hauptgrund dafür ist, dass wir keine separaten Datensätze für verschiedene Versionen von Artikeln haben, sondern einen einzigen kombinierten Datensatz für einen Vorabdruck, der in unserem Bereich sehr üblich ist, und die veröffentlichte Version. Wenn wir also nur die erste Version an ORCID Als wir den Datensatz erstellten, handelte es sich häufig um einen Vorabdruck und nicht um eine Veröffentlichung. So gehen wir jetzt vor, indem wir die neueste Version der Datensätze in INSPIRE widerspiegeln.
Vor welchen technischen oder kommunikativen Herausforderungen mussten Sie sich auf dem Weg stellen? Wie haben Sie sie bewältigt?
Wir hatten einige Probleme mit dem Datenvolumen. Zuerst schickten wir jedes Update an ORCID, was viel zu viel war. Ich weiß nicht, ob wir das tatsächlich getan haben oder ob wir es so geplant hatten. Uns wurde klar, dass das nicht funktionieren würde, weil wir Spam versenden würden ORCID.
Wir haben also etwas entwickelt, um zu ermitteln, ob die Aktualisierung unseres Datensatzes relevant ist für ORCID weil wir viele Metadaten haben. Wenn sich beispielsweise eine Referenz ändert, weil wir ein neues Papier entdecken und wir eine Referenz haben, die mit einem anderen Papier verknüpft wird, ist das aus unserer Sicht eine Änderung. Aber das ist nicht unbedingt eine bedeutsame Änderung für ORCID. Für jedes Update auf der INSPIRE-Seite berechnen wir nun, wie es in der ORCID Version der Metadaten und vergleichen diese mit dem, was wir bereits gesendet haben. Wenn sich das nicht ändert, senden wir das Update nicht an ORCID denn es ist eine Veränderung, die für INSPIRE bedeutsam ist, aber nicht für ORCID.
Welchen Nutzen haben Ihre Forscher davon, dass Sie Daten zu ihren Aufzeichnungen beitragen?
INSPIRE ist ein Service für alle, die ihn in der globalen Hochenergiephysik-Community nutzen. Sie profitieren davon, weil sie ihre ORCID Datensatz vollständig mit all ihren Arbeiten, einschließlich der Dinge, die nicht veröffentlicht wurden. Bei einer typischen Integration würden sie ihren Vorabdruck nicht hinzufügen, da sie nur veröffentlichte Arbeiten hinzufügen. Für Zwecke der Forschungsbewertung müssen die Autoren ihre ORCID Datensatz, und das ist mühsam, wenn man Hunderte von Arbeiten manuell durchführt. Jede Arbeit kann Tausende von Co-Autoren haben. Daher ist diese Funktion sehr hilfreich, denn auf der INSPIRE-Seite müssen die Forscher nur sicherstellen, dass ihr Profil sauber und vollständig ist, und dann ein Kontrollkästchen aktivieren, um zu exportieren ORCID und es geschieht automatisch.
Wie nutzt die Institution Vertrauensmarker in ihren Arbeitsabläufen?
Wir verlassen uns in unseren Arbeitsabläufen nicht so sehr auf Vertrauensmarker wie andere Institutionen, da unser Ziel darin besteht, Dienste zu entwickeln, die für unsere Endnutzer nützlich sind, und nicht darin, Aufzeichnungen für jegliche Art von Bewertungsprüfungen zu verwenden. Wir empfehlen den Teilnehmern jedoch dringend, sich einen ORCID Datensatz. Und da wir die vertrauenswürdigen Daten, die wir über unsere Benutzer haben, zu ihren Datensätzen hinzufügen, werden diese Daten natürlich von einem Vertrauensmarker begleitet, der in einer Reihe verschiedener Arbeitsabläufe wiederverwendet werden kann.
Wie hat sich ORCID Hat sich die Akzeptanz an Ihrer Einrichtung verbessert? Welche Aktivitäten waren bei der Förderung der Akzeptanz am erfolgreichsten?
Am CERN ORCID Die Akzeptanz ist gestiegen, weil wir uns bemüht haben, ORCID an einem zentralen Ort für die großen Experimente. Außerdem verfügt das neue CERN-Kontosystem über ein Feld zur Registrierung ORCIDs, die unser bisheriges System nicht hatte. Und wenn sich jetzt Leute für ein CERN-Konto registrieren, fragen wir sie nach ihren ORCID.
Haben Sie Empfehlungen, die Sie anderen Forschungseinrichtungen oder Organisationen mitteilen möchten, die planen, ORCID?
Bei INSPIRE haben wir das gleiche Problem wie andere in der Forschungswelt. Wir sehen viele Arbeiten, auf denen Autoren stehen, aber Name und Zugehörigkeit allein sagen uns nicht, wer die Person ist. Ebenso tauchen immer dieselben Namen auf. ORCID löst dieses Problem auf sehr gute Weise durch Disambiguierung, was wirklich ein schwieriges Problem ist, ohne ORCID.
In einer idealen Welt hätte jeder eine ORCID weil es ein großartiges Werkzeug zur Begriffsklärung und für andere Dinge ist, die für Institutionen normalerweise von Bedeutung sind, wie zum Beispiel zu wissen, welche Forschungsarbeiten dort durchgeführt wurden. ORCID ist definitiv ein Teil der Lösung der Probleme bei der Identifizierung von Forschern und ihren Ergebnissen, und es lohnt sich herauszufinden, welche Art der Integration für die Institution am besten ist.
Top-Datenlieferanten steigern den Wert des Forschungsökosystems
In einem gesunden Forschungsökosystem sollte jeder überall in der Lage sein, einen Forscher im Zusammenhang mit seinen Veröffentlichungen, Stipendien und Mitgliedschaften korrekt zu identifizieren. Jede an der Forschung beteiligte Institution trägt einen Teil der Verantwortung, ihren Bereich des Forschungsökosystems zu stärken, um diese Möglichkeit sicherzustellen. Allein durch das schiere Volumen ist CERN mit seiner robusten INSPIRE-Plattform ein Beispiel dafür, wie Einrichtungen ORCID um ihre eigenen institutionellen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig umfangreiche Metadaten beizutragen zu ORCID Aufzeichnungen, die in der gesamten wissenschaftlichen Infrastruktur verbreitet werden können. Wie CERN und INSPIRE ORCID Mitgliedsorganisationen können ihrer Gemeinschaft einen Mehrwert bieten, indem sie verlangen ORCID durch eine Single Sign-On-Integration.
Erfahren Sie mehr über Vertrauensmarker und ihre Bedeutung im Blog Vertrauensmarker: Interpretation der Vertrauenswürdigkeit eines ORCID RekordZahlreiche Fallstudien finden sich auch auf der ORCID Blog-Suchergebnisse für Trust Markers.
Beiträger
Micha Moskovic
Micha Moskovic erhielt 2014 einen Ph.D. in theoretischer Hochenergiephysik von der Université Libre de Bruxelles (Brüssel, Belgien). Zwischen 2014 und 2016 war er Postdoktorand in der String Theory Group der Università di Torino und des INFN, Torino (Turin, Italien). Seit 2016 ist er als Experte für INSPIRE-Inhalte und -Metadaten Mitglied des CERN Scientific Information Service (Genf, Schweiz) und war an der Entwicklung der neuen INSPIRE-Plattform beteiligt. 2019 wurde er zum neuen INSPIRE Content and Community Manager. Seit 2022 ist er INSPIRE Product Manager.