Die Open-Source-Repository-Software DSpace wurde entwickelt, um den Anforderungen akademischer, gemeinnütziger und kommerzieller Organisationen gerecht zu werden, die offene digitale Repositories erstellen, beispielsweise die institutionellen Repositorien in Universitätsbibliotheken (IRs).
Viele in der ORCID Die Community, die IRs verwaltet, wollte, dass DSpace ihre IRs verbessert ORCID Integration, die Daten authentifiziert und synchronisiert. Maureen Walsh, Vorsitzende der DSpace-Führungs- und Lenkungsgruppen sowie außerordentliche Professorin und Leiterin des Programmbereichs „Scholarly Sharing“ in den Bibliotheken der Ohio State University, sagte:
„Wir freuen uns, dass DSpace jetzt zertifiziert ist ORCID Dienstleister. Diese positive und kraftvolle Partnerschaft ist ein Beweis für die Arbeit, das Engagement und die Unterstützung der DSpace-Community. DSpace Governance ist dankbar für die Institutionen, die großzügig zum DSpace Development Fund gespendet haben, um die DSpace-Entwicklung, einschließlich des 4Science DSpace7, zu unterstützen ORCID Integration."
Diese im August 2022 in DSpace v 7.3 veröffentlichte Integration ermöglicht eine ORCID Authentifizierung und Synchronisierung mit einem DSpace-Benutzerprofil, was bedeutet, dass Benutzer von DSpace Informationen daraus abrufen können ORCID zu ihrem Benutzerprofil und pushen Werke von DSpace zu ihrem ORCID aufzeichnen. (Lesen Sie mehr über die DSpace-ORCID Integration hier.)
Als Open-Source-Repository-Software bietet DSpace seit jeher die Möglichkeit, Forschungsergebnisse unabhängig von finanziellen Ressourcen weiterzugeben und anzuzeigen – die meisten Tools für Forschungsrepositorys sind für viele Forschungseinrichtungen unerreichbar. Allerdings hängt die technische und administrative Unterstützung auch offener Software von der Verfügbarkeit der Ressourcen ab. In der Vergangenheit waren diese Ressourcen nicht immer stabil, verfügbar und nicht immer in der Lage, zukünftige Verbesserungen dieser Open-Source-Software zu projizieren. Institutionen mit knappen Ressourcen, die DSpace nutzen, stellten fest, dass ihre Tools nicht an die globale wissenschaftliche Infrastruktur angepasst wurden. Diejenigen mit technischen Ressourcen, wie z KAUST, haben umfangreiche Anpassungen an ihrer DSpace-Plattform vorgenommen und ihre Inhalte verlinkbar gemacht. Allerdings blieb das finanziell zugängliche DSpace-Tool ohne ein einfaches Plugin oder die Verpflichtung, eine solche Funktion zu entwickeln, nicht mit anderen Systemen verknüpft.
Andrea Bollini und 4Science traten ein, um die Lücke zwischen einem in Kanada, Lateinamerika und Südostasien weit verbreiteten Repository zu schließen und die Möglichkeit zu schaffen, eine einfache Verbindung dazu herzustellen ORCID Mitglieder-API, wodurch ihre Repository-Inhalte verlinkbar werden.
Vor dieser Integration ORCID Mitglieder konnten keine Daten von ihrem DSpace IR mit dem austauschen ORCID Registry zum Ausfüllen lokaler Autorenprofile. Diese DSpace-Integration mit ORCID Will:
- Erhöhen Sie die Sichtbarkeit des IR-Inhalts und seiner Autoren.
- Erleichterung der Zusammenarbeit und Vernetzung, und
- Helfen Sie Organisationen mit institutionellen Berichtssystemen und nationalen Bewertungsprogrammen.
Beachten Sie, dass für ORCID Für Mitglieder bietet die Verwendung der Mitglieder-API mehr Vorteile als die Verwendung der öffentlichen API allein. Weitere Informationen zur Beziehung zwischen DSpace und ORCID, haben wir die folgende Frage-und-Antwort-Runde zwischen Andrea Bollini und Federico Verlicchi, beide von 4Science, beigefügt ORCIDist ein neuer zertifizierter Dienstleister, der zu vielen Open-Source-Projekten beiträgt und mit mehreren internationalen Organisationen und Communities zusammenarbeitet, um technologische Standards zu entwickeln, zu integrieren und deren Einführung zu fördern. Bollini ist Chief Technology and Innovation Officer und engagiert sich aktiv in verschiedenen internationalen Open-Source- und Open-Standards-Communities mit einer führenden Rolle bei der Entwicklung von DSpace. Verlicchi ist Geschäftsentwickler bei 4Science.
Federico Verlicchi: Beginnen wir mit einigen Hintergrundinformationen zu 4Science und seinem Zusammenhang ORCID für ein wenig Kontext.
Andrea Bollini: 4Science glaubt fest an Open Science als eine der Grundpfeiler des Unternehmens und möchte es allen Institutionen ermöglichen, ihre digitalen Assets auf einer hochmodernen, vollständig integrierten und sicheren Plattform zu teilen, zu verwalten und zu bewahren. Wir sind uns der Bedeutung persistenter Identifikatoren bewusst, um Forschungsschritte zu verfolgen, ihre Komponenten zu verbinden und ihre Geschichte zu bewahren. Wir sind stolz ORCID zertifizierter Dienstleister, wobei diese Zusammenarbeit bereits im Jahr 2015 begann.
4Science glaubte immer an die Arbeit der ORCID Gemeinschaft und das Potenzial der ORCID bereicherndes Werkzeug für offene Wissenschaft. Unser Team war der erste Promoter und Unterstützer der ersten Nationalmannschaft ORCID Konsortium in Italien im Jahr 2015 mit der Bewertungsagentur des Ministeriums für Bildung und Forschung. 4Science ist eine der ersten Organisationen, die dies umgesetzt hat ORCID Integration in ein weit verbreitetes System wie DSpace-CRIS, am meisten ORCID kompatibles System jemals zu entwickeln und dann die gleiche Integration zum Nutzen der gesamten Community an DSpace 7 zu spenden.

Federico Verlicchi: Wie war der Umsetzungsprozess? ORCID in der DSpace-Community?
Andrea Bollini: Wir haben eine vollständige Integration mit implementiert ORCID Systeme in der CRIS-Erweiterung von DSpace, deren Entwickler wir sind. Diese Integration half den Institutionen dabei, ihre Repository-Erfahrung zu verbessern und ihre Repository-Systeme und Sichtbarkeit zu verbessern. Dank dieser Funktion genießen die DSpace-CRIS-Benutzer eine vollständige bidirektionale Integration mit ORCID. Darüber hinaus wollten wir noch mehr beitragen: Mit dem DSpace 7.3-Upgrade kommen alle Institutionen, die die DSpace 7.3-Repository-Plattform nutzen, in den Genuss der vollständigen Integration. Diese Funktion ermöglicht die Authentifizierung über ORCIDsowie die Synchronisierung von Daten zwischen ORCID und DSpace, über die Nutzung von Forscherprofile.
Federico Verlicchi: Was kommt als nächstes ORCID und DSpace?
Andrea Bollini: 4Science verbessert weiterhin DSpace/DSpace-CRIS ORCID Integration. Wir hoffen, in Zukunft an einer besseren Integration mit anderen PID-Anbietern wie ROR zu arbeiten, was auch das Benutzererlebnis verbessern würde, wenn miteinander verbundene Daten synchronisiert werden ORCID. 4Science wurde kürzlich als zertifiziert ORCID Dienstleister für DSpace (zusätzlich zu DSpace-CRIS, das bereits vor einigen Jahren zertifiziert wurde) und dabei haben wir einen Bereich des DSpace entdeckt ORCID Integration, die Verbesserungen erforderte. Wir sind bereit, auch diese weiteren Verbesserungen, die auf unsere unterstützten DSpace-Initiativen angewendet werden, an die Community zu spenden. Unter diesen Verbesserungen möchte ich die korrekte Anzeige des hervorheben ORCID iD Abzeichen für authentifiziert ORCID in den Forscherprofilen. Darüber hinaus warten wir auf weitere 4Science-Beiträge, die der DSpace-Community gespendet werden, um mit der Portierung anderer Funktionen von DSpace-CRIS basierend auf beginnen zu können ORCID Premium-API. Forscher werden proaktiv und nahezu in Echtzeit von DSpace eingeladen, eine Open-Access-Version für die darin enthaltenen Datensätze in das Repository hochzuladen ORCID Profil noch nicht in DSpace vorhanden. Dies wäre eine weitere großartige Funktion, die nur von Vorteil ist ORCID Mitglieder zusätzlich zu ihrer Fähigkeit, die zu behalten ORCID Das Profil ihrer Forscher wird automatisch mit den im Repository hochgeladenen Datensätzen auf dem neuesten Stand gehalten
Federico Verlicchi: Wie sieht der langfristige Plan aus?
Andrea Bollini: Wir bei 4Science sind sehr stolz auf diese Leistung und die Fortschritte, die das Unternehmen erzielt hat ORCID und die DSpace-Community haben im Namen der offenen Wissenschaft gearbeitet. Wir werden hier nicht aufhören und zusammen mit dem ORCID und der DSpace-Community möchten wir der Open-Science-Bewegung helfen, sich im Namen der Verbreitung, Auffindbarkeit und Zugänglichkeit von Wissen zu einer offeneren Welt zu entwickeln.
Federico Verlicchi: Was sind die Unterschiede zwischen DSpace und DSpace-CRIS?
Andrea Bollini: DSpace-CRIS ist eine erweiterte Version von DSpace, die erweiterte Funktionen bietet. DSpace -CRIS ermöglicht eine einfachere und dezentrale Verwaltung des Repositorys und bewältigt die Datenkomplexität, die beim Umgang mit anderen Objekten als der Veröffentlichung unvermeidbar wird. Ein typisches Beispiel für diese Funktionen ist die Möglichkeit, eine sehr granulare Sicherheit bis hin zum einzelnen Metadatenwert für den einzelnen Datensatz anzuwenden und zu unterstützen. Eine solche Granularität ist zwingend erforderlich, wenn Sie mit potenziell sensiblen oder vertraulichen Informationen umgehen, wie z. B. Details zu Forscherprofilen, Wirtschaftsinformationen und Kooperationsdetails zu Projekten und Finanzierung. In Bezug auf die ORCID Durch die Integration bietet DSpace-CRIS immer noch einige einzigartige Funktionen, wie z. B. die Übertragung von Beschäftigungs-, Bildungs- und Qualifikationsdetails, die häufig aus einer Legacy-Anwendung in DSpace-CRIS importiert werden und aufgrund mangelnder Unterstützung hierarchischer Metadaten nicht in DSpace implementiert werden können. Es gibt auch andere ORCID-bezogene Funktionen, die derzeit nur in DSpace-CRIS verfügbar sind, aber wir hoffen, dass sie Schritt für Schritt ihren Weg in die DSpace-Codebasis finden.

Federico Verlicchi: Wie können Menschen mehr erfahren und sich in der DSpace-Community engagieren?
Andrea Bollini: Es stehen viele Ressourcen zur Verfügung. Da ist ein DSpace YouTube-Kanal Hier werden regelmäßig Inhalte von Webinaren und anderen Initiativen veröffentlicht. Der Lyrasis-Wiki ist eine der wichtigsten Dokumentationsquellen, und allen ist auch eine Seite gewidmet verfügbare Supportkanäle B. eine Mailingliste und einen Slack-Workspace, in dem es auch einen Kanal speziell für #dspace-cris gibt. 4Science bietet auch Neuigkeiten über DSpace und verwandte Veranstaltungen über unsere sozialen Netzwerke: LinkedIn: @4Science, Twitter: @4ScienceIT und Facebook: @4Science International
Weitere Informationen zum DSpace-ORCID Integration, Hier ist ein Video veranstaltet von ORCID Kanada (unter der Leitung des Canadian Research Knowledge Network) und die ORCID US-Community (angeführt von Lyrasis).